
Der Mobilfunk-Discounter Congstar bietet deutlich günstigere Tarife im D1-Netz an als sein Mutterkonzern, die Telekom. Mit den Angeboten lässt sich also im Vergleich zu den Magenta-Mobil-Tarifen der Telekom Geld sparen.
Und: Bei einigen Tarifen lässt sich der flotte LTE-Standard hinzubuchen.
Damit bekommt man bei Congstar nun einen Handyvertrag im besten deutschen Handynetz mit LTE – damit kommen diejenigen, die beim Handyvertrag Wert auf beste Netzqualität legen und dabei Geld sparen möchten, um Congstar kaum herum.
Welche Angebote die besten sind und alles weitere Wissenswerte zum Mobilfunkanbieter – der Congstar-Check.
Inhaltsverzeichnis
Tipp: Congstar hat das Datenvolumen bei seinen Allnet-Flats erhöht: Wer online bucht, der bekommt die Tarife mit 4 oder 10 GB dauerhaft günstig – und derzeit sogar ohne Aufpreis auch ohne lange Laufzeit. Plus: Wer eine Flat inklusive LTE-Option bestellt, der bekommt bis zu 100 Euro Rabatt auf den Vertrag. Zum Angebot.
Congstar im Check: Tarife, Angebote & Aktionen
Die Congstar-Angebote sind vor allem wegen der Möglichkeit interessant, sie mit der sogenannten LTE-50-Option abzuschließen. Damit wird LTE im D1-Netz freigeschaltet, das eine deutlich bessere Netzabdeckung erlaubt. Man kann mit LTE also in vielen Gegenden Deutschlands schneller im Internet surfen. Weiterer Pluspunkt: Man kann die Congstar-Tarife auch mit einer Laufzeit von nur einem Monat buchen – im Gegensatz zu den Original-Telekom-Verträgen.
Tipp: Die besten Handytarif-Angebote stelle ich unter anderem regelmäßig hier vor: Beste Handytarife & bester Handyvertrag.

Welche Tarife sind zu empfehlen? Und für wen lohnen sie sich besonders? Die besten Angebote – aktuell mit sehr viel Datenvolumen – im Überblick:
- Die Congstar Allnet-Flat (Plus) bietet als Tarif mit Zwei-Jahres-Laufzeit derzeit als Online-Aktion dicke 10 GB Datenvolumen für 30 Euro (ohne LTE) oder für 35 Euro (mit LTE – empfehlenswert). Dank der Online-Aktion ist dies eine absolute Tarif-Empfehlung für flexible D1-Liebhaber. Und auch, wer eine monatlich kündbare Handy-Flat im D1-Netz mit LTE sucht, der muss zur Congstar-Flat greifen: Nur dort bekommt man die All-Net-Flatrate im Telekom-Mobilfunknetz ohne lange Laufzeit. Zum Tarif.
- Alternativ steht die Allnet-Flat auch als Online-Aktion mit 4 GB (statt
3 GB) und LTE („LTE-50-Option“) für 25 Euro monatlich zur Wahl. Zum Tarif. - Der Congstar-wie-ich-will-Tarif (Prepaid) ist für alle interessant, die sich einen Mix aus Freiminuten und Internet-Datenvolumen im D1-Netz selbst zusammenstellen möchte. Großer Vorteil: die Flexibilität, da er (als Prepaid-Tarif) ohne Laufzeit (monatlich kündbar) zu haben ist. Bietet sich auch an, um das D1-Netz (ohne LTE) einem Test zu unterziehen. LTE ist zum Wie-ich-Will-Tarif aber leider nicht zubuchbar.
- Wer einen stark schwankenden Datenvolumen-Verbrauch hat oder sich nicht sicher ist, wie viel er braucht, der greift zur Congstar Fair-Flat: Dort zahlt man nur das, was man verbraucht, mindestens aber 15 Euro im Monat für 2 GB. Maximal fallen 30 Euro für 10 Gigabyte an. Tipp für flexible Smartphone-Nutzer. Zum Tarif.
- Extra-Tipp: Aktuell sind die Allnet-Flatrates mit LTE-Optoion mit einem teils hohen Rabatt ausgestattet:
- Wer den LTE-Turbo bucht, der zahlt bei der Allnet-Flat Plus für 24 Monate nur 80 Cent extra – statt 5 Euro.Wer den Tarif zwei Jahre nutzt, der spart 100 Euro.
- Zur regulären Allnet-Flat gibt’s die LTE-Option für 2,50 Euro extra – statt 5 Euro. Wer den Tarif volle 24 Monate nutzt, der spart 60 Euro.
- Zur Fair-Flat gibt es die LTE-Option für 2,90 Euro extra. Auf zwei Jahre gerechnet entspricht das einer Ersparnis von 50 Euro.
Nett: Congstar verzichtet seit jeher auf die Datenautomatik, die beim Surfen im mobilen Internet deutliche Mehrkosten verursachen kann – alle Tarife sind ohne Datenautomatik. Damit versucht der Anbieter, sich von Billig-Anbietern wie PremiumSim, WinSim, Smartmobil oder DeutschlandSim abzugrenzen, die bei den meisten ihrer Tarife die Datenautomatik einsetzen.
Große Kostenfallen müssen Nutzer nicht fürchten.
Wer steckt dahinter?
Telekom-Tochter Congstar

Weil die Telekom den Markt der Discount-Tarife nicht der Konkurrenz überlassen wollte, hat der Mobilfunk-Riese am 17. Juli 2007 die Congstar GmbH gegründet. Hinter Congstar steckt also die Telekom.
So will der magentafarbene Riese die Kunden erreichen, denen die Magenta-Mobil-Tarife zu teuer sind, die aber Wert legen auf das beste Mobilfunknetz. Vor allem die jüngere Zielgruppe steht im Fokus des Providers.
Auch DSL- und Festnetzanschlüsse hat der Discounter im Portfolio. Insgesamt zählt der Anbieter mittlerweile mehr als drei Millionen Kunden.
Kontakt & Hotline

Wer den Kontakt zum Kundenservice sucht, der kann sich entweder an die Congstar-Hotline wenden oder (zum Beispiel für die Kündigung) Postadresse oder Faxnummer nutzen:
congstar GmbH
Postfach 1165
61466 KronbergFaxnummer: 01806 221777 (20 Cent pro Verbindung)
E-Mail: kundenservice@congstar.de
Die Hotline-Nummern unterscheiden sich danach, ob man bereits Kunde ist oder nicht:
- Für Kunden: 01806 32 44 44 (Mo-Sa 8-22 Uhr, So 9-18 Uhr; 20 Cent pro Anruf aus dem Festnetz, 60 Cent pro Anruf aus dem Handynetz)
- Für Nicht-Kunden: 01806 50 75 00 (Mo-Sa 8-22 Uhr, So 10-20 Uhr; 20 Cent pro Anruf aus dem Festnetz, 60 Cent pro Anruf aus dem Handynetz)
Außerdem bietet Congstar die Option des Online-Chats. Kunden können außerdem das Online-Kontaktformular nutzen. Die Übersicht der Kontaktmöglichkeiten gibt es hier.
Wie gut ist das Mobilfunknetz?

Als Tochter der Telekom nutzt Congstar entsprechend das D1-Mobilfunknetz. Das D1-Netz der Telekom schneidet in unabhängigen Netztests immer wieder sehr gut ab und liegt vor dem D2-Netz von Vodafone und E-Plus und O2 von Telefónica (siehe: Welches Netz nutzt Congstar? & Handynetz-Vergleich: Welches Mobilfunknetz das beste ist). In den Tests von Chip, Connect oder der Stiftung Warentest fiel das D1-Netz unter anderem mit sehr guter Sprachqualität auf. Auch das mobile Internet konnte im Test überzeugen.
Ein Manko war lange Zeit, dass Congstar den flotten LTE-Internet-Standard nicht freigeschaltet hatte; der war den Original-Tarifen des Konzern-Flaggschiffs vorbehalten: der Telekom (siehe: LTE-Netz bei Congstar freigeschaltet?). Damit ist nun weitgehend Schluss: Gegen einen kleinen Aufpreis ist der LTE-Turbo (bei Congstar „Highspeed-Option“ genannt) zur Allnet-Flat zubuchbar.
Damit bekommt man nun wirklich das beste Netz inklusive flottem LTE-Zugang zum günstigen Preis.
Telekom-Rivale Vodafone hat noch nicht nachgezogen: Dort ist LTE nur bei den Original-Tarifen Vodafone Red S, M, L, XL & XXL freigeschaltet. Es ist aber möglich, dass es bald auch bei der Vodafone-Tochter Otelo günstige LTE-Handytarife gibt.
Was sollte man noch wissen?
Fair: keine Datenautomatik

Der Provider Congstar verzichtet – wie auch die Telekom – auf die Datenautomatik. Es wird also nicht automatisch und kostenpflichtig Datenvolumen nachgebucht, sobald man das im Tarif enthaltene Volumen verbraucht hat. Mittlerweile wirbt Congstar sogar damit, ein sehr fairer Provider zu sein.
Kein Wunder: Immer mehr Anbieter haben zuletzt die Datenautomatik in ihre Tarife integriert, darunter Vodafone und O2, aber auch kleinere Discount-Anbieter wie die Drillisch-Marken Smartmobil, WinSim oder DeutschlandSim. Da ist ein Verzicht auf die von vielen ungeliebte Datenautomatik ein Pluspunkt.
EU-Roaming: Handy im Ausland nutzen
Bekanntlich wurden Mitte 2017 die Roaming-Gebühren in der EU weitgehend abgeschafft. Man kann mit seinem Handytarif nun also auch in Italien, Spanien oder Frankreich bequem sein Handy nutzen, ohne mehr zu zahlen als in Deutschland.
Beispiel: Wer also eine Allnet-Flat mit 5 GB hat, der kann damit in Italien:
- …stundenlang in Italien, nach Deutschland und in alle anderen EU-Länder telefonieren, ohne etwas extra zu zahlen.
- …im Internet surfen, bis die 5 GB Datenvolumen verbraucht sind.
- …Anrufe von Freunden in Deutschland entgegennehmen, ohne draufzuzahlen.
Anders als bei manch anderem Anbieter wird bei Congstar das Datenvolumen im Ausland nicht gedeckelt: Wer eine Flat mit 10 GB hat, der kann diese auch in Spanien oder Frankreich verbrauchen. Das finde ich sehr fair.
Beachten sollte man aber zwei Dinge:
- Wer von Deutschland in ein anderes Land telefoniert, der zahlt dafür extra. Der Anbieter berechnet weiterhin einen festen Betrag pro Minute – abhängig vom Zielland.
- Die EU-Roaming-Flat gilt – mit einigen Ausnahmen wie Norwegen – nur innerhalb der EU. Nicht nur in fernen Ländern wie den USA oder China ist die Handynutzung also weiterhin sehr teuer. Auch in der Schweiz fallen weiterhin hohe Kosten an.
Congstar kündigen

Wer seinen Vertrag bei Congstar kündigen will, der hat dazu die üblichen Möglichkeiten: Brief, Einschreiben, Fax. Auch eine Kündigung per E-Mail ist möglich. Kündigungswillige nutzen dazu eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten.
Bei Zwei-Jahres-Verträgen gilt: Das Kündigungsschreiben sollte spätestens drei Monate vor Ende der Laufzeit beim Anbieter eingetroffen sein, sonst verlängert sich der Vertrag um ein Jahr. Monats-Verträge sind mit einer Frist von zwei Wochen zum Monatsende kündbar.
Alle Infos zur Kündigung habe ich hier zusammengefasst: Congstar kündigen: schnell & einfach per Online-Fax.
Weitere Infos: